Moderne 3D-Stadtmodelle spielen eine zentrale Rolle in frühen Phasen städtebaulicher Planungsprozesse. Sie verbinden Daten aus Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssystemen (GIS) und ermöglichen so eine präzise, interaktive Darstellung komplexer städtebaulicher Zusammenhänge. Die Anwendung solcher Modelle erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Öffentlichkeit, Verwaltung und Fachplanenden, sondern erlaubt auch eine fundierte Bewertung und Weiterentwicklung von Planungsvarianten.
Im Fachartikel „3D-Stadtmodelle in frühen Planungsphasen – So verbessern BIM & GIS den Planungsprozess und die Kommunikation“ auf internet-fuer-architekten.de wird auch unser Unternehmen Stadt-Land-plus als Praxisbeispiel genannt:
👉 Zum Artikel
Wir nutzen das Urban Space Center in mehreren Projekten, unter anderem:
- Rheingold-Quartier Rübenach (Stadt Koblenz)
- Rasselsteinquartier (Stadt Neuwied)
Der Einsatz des Urban Space Centers ermöglicht uns eine schnelle, transparente Abstimmung zwischen allen Akteuren und die direkte Visualisierung städtebaulicher Szenarien. Entscheidungen und deren Auswirkungen können so frühzeitig diskutiert, überprüft und angepasst werden – ein Gewinn für Kommunikation, Effizienz und Planungsqualität.