Landschaftsarchitektur
Unsere Leistungen:
- Gestaltungskonzepte
- Objektplanung
- Spielleitplanung
|
Ihr Ansprechpartner ist Jens Dott
Telefon: 06742 8780 – 35
Mail: jens.dott@stadt-land-plus.de |
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Referenzen aus unserem Tätigkeitsfeld Landschaftsarchitektur
Spielplatzerneuerung Fluterschen
Auf Grundlage einer Planungswerkstatt mit den Kindern und Jugendlichen Fluterschens wurde der Spielplatz in der grünen Ortsmitte erneuert. Der bisher stark überwachsene und vernässte Spielplatz wurde freigestellt und ganz nach den Wünschen der Kinder mit neuen Elementen gestaltet. Mit großem Kletterelement und Seillandschaft, Seilbahn, Hangrutsche und großzügigem Sandspielbereich sowie Bolzwiese ist der Platz nun beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
|
Stadt Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis: Umfeldgestaltung der Kurfürstlichen Burg und Sanierung der Ufermauer, ab 2016
Stadt St. Goarshausen, Rhein-Lahn-Kreis: Neugestaltung des Rheinvorlandes „Heinrich-Heine-Ufers“ 2013 – 2016
  Der neu gestaltete Rheinuferbereich in der Stadtmitte erstreckt sich vom Wilhelm-Hoffman-Gymnasium bis zur Fährrampe zwischen Rheinufermauer und Bahnhofstraße (B 42). Das Gesamtkonzept wurde in drei Bauabschnitten mit den Schwerpunkten eines Parkplatzes und neuer Fährzufahrt, der Uferpromenade mit Grün- und Kommunikationsflächen sowie eines großzügigen Platzes im Bereich der ehemaligen Busparkplätze umgesetzt. |
St.Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis: Gestaltung und ökologische Aufwertung des Rheinufers und der ehemaligen Panzerrampe 2011 bis 2016
   Der Leinpfad mit Baumallee wurde barrierefrei ausgebaut und Aufenthaltsflächen mit Blickbezügen zur Burg Rheinfels und der Schwesterstadt St.Goarshausen angelegt. Die Maßnahme war der erste Baustein im Rahmen der „Modellstadt St. Goarshausen“ im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Im zweiten Bauabschnitt wurde die ehemalige Panzerrampe umgestaltet. Zwischen zwei Achsen zu Rathaus und Kirche spannt sich eine Sitzstufenanlage auf. Die Anlage besteht aus einer Rampen-/Treppenanlage, welche den Besucher über zwei gegenläufige Rampen barrierefrei bis zum Mittelwasserstandes des Rheins hinunterführt. |
Stadt Andernach, Neugestaltung des Kirchenumfelds 2013
  Die Fläche im Herzstück des historischen Stadtbereichs „Westliche Altstadt“ war das Leuchtturmprojekt zur Steigerung des Wohnwerts und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Der von historischen Baustrukturen geprägte Bereich wurde mit zeitgemäßen Gestaltungselementen inszeniert. Ehemals großflächig versiegelte Flächen wurden durch wassergebundene Oberflächen mit linearen Baumreihen begrünt. Die Verbindung zwischen Stadtgraben, Kirchenvorplatz und „Schwarzer Schule“ erfolgte über eine vielseitig nutzbare, freie Treppenanlage. Der Verlauf der hier ursprünglich verlaufenden römischen Stadtmauer wurde als breites Pflasterband im Bodenbelag dargestellt und mit Gestaltungselementen angereichert. Ein umfassendes Beleuchtungskonzept inszeniert die Fläche auch bei Nacht. |