Ziel der Planung des Neubaugebiets „Am Sonnenbach“ ist die Entwicklung eines aufgelockerten, nachhaltig angelegten zukunftsfähigen Wohnquartiers mit Nachbarschaftszentrum am nordwestlichen Siedlungsrand in der Stadt Selters.
Für das nach ökologischen Kriterien angelegte Wohnquartier ist eine durchgrünte Siedlungsstruktur vorgesehen.
Das geplante Nachbarschaftszentrum wird das aktive soziale Miteinander im geplanten und angrenzenden Wohngebiet mit Raumangeboten für alle Bewohner und Besucher ermöglichen.
Für die Straßenbäume werden Baumrigolen angelegt – diese unterirdischen Systeme speichern Regenwasser für die Straßenbäume und verbessern deren Wachstumsbedingungen auch in Trockenperioden. Öffentliche Grünflächen sowie ein natürliches, oberflächennahes Entwässerungskonzept erfüllen klimaschonende Funktionen. Entlang des Sonnenbachs entsteht eine parkähnliche Grünanlage, die mit Obstbäumen und Stauden bepflanzt wird. Im westlichen Bereich wird ein Spielplatz mit Spielbereich am Bach errichtet und somit auch das Thema „Wasser“ erlebbar gestaltet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Energieversorgung durch ein geothermisches „kaltes“ Nahwärmenetz. Dieses umfasst 34 Erdwärmesonden, die strategisch an der Bachaue und unter dem Spielplatz platziert werden. Das 4,3 km lange Leitungsnetz unter den Erschließungsstraßen verteilt die gewonnene Erdwärme und nutzt dabei zusätzlich die Wärme aus dem umgebenden Erdreich. Die einzelnen Gebäude werden über Hausanschlüsse mit dem Netz verbunden, wobei die Bauherren ihre eigenen Wärmepumpen installieren. Diese Kombination aus Erdwärmesondenfeldern und Verteilnetz stellt eine hocheffiziente Wärmequelle für die Wärmepumpen dar. Ein zusätzlicher Vorteil des Systems ist die Möglichkeit der sommerlichen Kühlung, wodurch ganzjährig ein angenehmes Wohnklima gewährleistet wird.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen