Projektdaten

Kategorie
  • Klimaschutz
Auftraggeber
Hochwasserhilfe Marienthal e.V. / eegon – Eifel Energiegenossenschaft eG
Projekt
Planung und Bau eines Nahwärmenetzes und einer Heizzentrale
Plangebietsgröße
88.500 m²
Partner
ibs Energie GmbH
Zeitraum
2021 - 2023
Dernau-Marienthal

Ahrtal – Freundschaftshaus und Nahwärme für die Marienthaler

Marienthal, der rund 100 Einwohner zählende Ortsteil von Dernau an der Ahr, erlitt im Sommer 2021 verheerende Flutschäden. Initiiert aus der Mitte der Marienthaler Bevölkerung und bis heute unterstützt durch den Verein Hochwasserhilfe Marienthal e.V. reifte die Idee eines Ortsmittelpunkts mit Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz und Heizwerk. Der Landkreis Donau-Ries ermöglichte durch Geldspenden und die handwerkliche Arbeit einer Gruppe junger Zimmerleute mit ihrem Obermeister den Traum eines zügig realisierbaren Gemeindehauses in der „Neuen Mitte Marienthal“. In Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Donau-Ries Kreis und Betrieben aus der Region wurde das Bauwerk im Zeitraum von Juni 2022 bis August 2023 fertiggestellt.
Das eingeschossige, nicht unterkellerte Gebäude in Holzständerbauweise ist barrierefrei zu erreichen. Es bildet mit der neuen Dorfwärme-Heizzentrale ein prägnantes städtebauliches Raumgefüge und begrenzt den südlich liegenden Dorfplatz mit Pergola und Bushaltestelle.
Die Tragkonstruktion besteht aus KVH 6/24 mit Zellulosedämmung, einer vorgesetzten Holzfaserdämmplatte und einer Fassade aus hinterlüfteter senkrechter Lärchenholzschalung. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Anschluss an das seit November 2023 betriebene Marienthaler Nahwärmenetz und Photovoltaikanlage. Betreiber und Bauherr des Heizwerkes ist die eegon – Eifel Energiegenossenschaft GmbH. Zeitgleich mit dem Freundschaftshaus wurde das auf das Minimum an notwendiger Fläche reduzierte Heizwerk in massiver Bauweise errichtet.

Innerhalb eines Jahres haben wir es geschafft, den flutgeschädigten Ort Marienthal im Ahrtal mit einem Nahwärmenetz zu versorgen. So konnten wir den Menschen im November 2022 wenigstens ersparen, sich auch noch um steigende Heizkosten Sorgen machen zu müssen. Als Wärmequellen dienen nun nicht mehr Erdöl oder Erdgas sondern Holzpellets und Solarthermie. Damit haben wir daran mitgewirkt, die Treibhausgasemissionen des Dorfs von 238 auf 18 Tonnen zu senken.

Video SWR
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/foerderung-nahwaermeprojekte-ahrtal-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/neuanfang-ahrtal-heizen-dorfkraftwerk-marienthal-100.html

Sie möchten ein Projekt realisieren? Wir beraten!