Moderation von Planungsverfahren
Qualitativ hochwertige Vorhaben setzen einen Beteiligungsprozess voraus. Der Mehraufwand bei der Planung wird durch eine höhere Akzeptanz und einen besseren Zuschnitt auf die tatsächlichen Erfordernisse „belohnt“. Nicht erst seit „Stuttgart 21“ ist für uns die Mitwirkung der von der Planung betroffenen Bürgerschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die sich durch viele Planungen zieht. In allen Projekten angefangen von der Regionalentwicklung über die städtebauliche Sanierung und Dorfer- neuerung bis hin zu Freianlagenplanungen werden die Bürgerinnen und Bürger in die konkrete Ausgestaltung eingebunden. Dabei setzen wir – in Abhängigkeit von der Planungsebene – z.B. auf Regionalkonferenzen, örtliche Arbeitskreise, Expertenanhörungen, Fachkonferenzen, Workshops, Exkursionen etc. Unser Moderatorenteam besteht derzeit aus 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche neben ihrer planerischen Ausbildung über Zusatzqualifikationen in Moderation und Mediation verfügen. Für die Kinder- und Jugendbeteiligung in Planungsprozessen haben wir zudem pädagogisch besonders geschulte Team-Mitglieder.
Zukunftswerkstatt Selters (2020/2021)
In einem Umfangreichen Beteiligungsprozess in den Jahren 2020 und 2021 wurden nach einem Brainstorming von weit über 100 Ideen nach und nach die Leuchtturm-Projekte, Starterprojekte und erforderliche weitere Konzepte in 4 Handlungsfeldern herausgearbeitet.
Zukunftskonferenz Stadt Tuttlingen, Stadtteil Möhringen (2016/2017)
Der Stadtteil Möhringen im Baden-Würtembergischen Tuttlingen steht vor großen Veränderung. Die Erweiterung eines Gewerbegebietes bildete den Ausschlag für die Erarbeitung eines ganzheitlichen Entwicklungskonzepts, um Möhringen für alle Generationen lebenswert und attraktiv zu gestalten. Die drei Hauptthemen sind hierbei die Innenentwicklung und Sanierung des Ortskerns, die gewerbliche Entwicklung sowie die Gestaltung von Siedlung, Landschaft und Naherholung.
In einem runnd 8 monatigen Prozess wurde gemeinsam mit der Möhringer Bevölkerung in einer Zukunftskonferenz Ideen gesammelt, Entwicklungsziele formuliert sowie konkrete Projekte entwickelt.
Ergebnis ist ein vom Ortschaftsrat beschlossenes 12-Punkte-Papier, welches die Schwerpunkte der zukünftigen Entwicklung benennt und dem Stadtteil und der Stadt Tuttlingen als „Handbuch“ dienen kann.
Zudem entstanden im Rahmen des Prozesses ehrenamtliche Projektgruppen, die bereits eigenständig und mit Unterstützung der Stadt Projekte in Agriff nahmen. So beispielsweise die Zustandsbewertung der Wanderwege, die Konzeption einer neuen Wanderkarte und die Intensivierung des Tourismusmarketing.
Moderationsprozess in der Ortsgemeinde Mörsdorf (Seit 2016)
Die Ortsgemeinde Mörsdorf ist bekannt durch die Hängeseilbrücke Geierlay, deren Planung und Umsetzung unser Büro bereits seit 2011 begleitet. Seit der Eröffnung im Oktober 2015 besuchten über eine halbe Millionen Gäste die Brücke und den Ort. Dies stellt sowohl die Infrastruktur als auch die Bevölkerung vor einige Herausforderungen. Nicht nur Parkplätze, Verkehrsführung und Besucherstromlenkung müssen angepasst und optimiert werden, die gesamte Entwicklung des Dorfes muss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern für die Zukunft weiterentwickelt werden. Daher führt die Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit unserem Büro einen stetigen, transparenten Partizipationsprozess durch, um die Vorstellungen, Ideen, aber auch die Kritik der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess aufzunehmen und zu berücksichtigen.