Regionalentwicklung
Unsere Leistungen:
|
Ihr Ansprechpartner ist Thomas Zellmer Telefon: 06742 8780 – 26 E-Mail: thomas.zellmer@stadt-land-plus.de |
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Referenzen aus unserem Tätigkeitsfeld Regionalentwicklung
Entwicklungskonzept der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal, 2021/2022
Die Lokale Aktionsgruppe LEADER „Welterbe Oberes Mittelrheintal“ wurde mit Unterstützung von Stadt-Land-plus auch für den Förderzeitraum 2023-2029 als LEADER-Region anerkannt. Ihr stehen nun rund 3,6 Mio. EUR Fördermittel für die neue Förderperiode zur Verfügung. Die zentralen Entwicklungsziele der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal sind:
Ziel 1: Lebensraum OberesMittelrheintal für alle Generastionen nachhaltig entwickeln!
Ziel 2: Attraktivierung des Raumes insbesondere durch Förderung von Begleitprojekte zu BUGA 2029!
Ziel 3: Kulturlandschaft schützen und nachhaltig entwickeln!
Ziel 4: Wir sind Welterbe! Gesellschaft und Gemeinschaft im Oberen Mittelrheintal!
Jetzt wählt die LAG kreative und innovative Projekte aus, um sie während der siebenjährigen Förderperiode zu unterstützen. Weitere Informationen auf der Webseite der Lokalen Aktionsgruppe: www.lag-welterbe.de.
Entwicklungskonzept der LAG Westerwald, 2021/2022
Mit Unterstützung von Stadt-Land-plus hat die Lokale Aktionsgruppe LEADER „Westerwald“ die Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Förderperiode 2023-2029 erarbeitet und war damit erneut erfolgreich beim Wettbewerb um Fördermittel aus dem LEADER-Programm. Insgesamt 4,0 Mio. EUR Fördermittel stehen der LAG nun zur Förderung innovativer Projekte zur Verfügung. In 4 Handlungsfeldern werden gesucht, die danach gefördert werden, um die Lebensqualität im Westerwald zu verbessern.
Weitere Information auf der Homepage der Lokalen Arbeitsgruppe: www.leader-westerwald.de.
Zukunftswerkstatt im Ausschuss für regionale Entwicklung der neuen VG Gerolstein, 2019

Plakat zur Prioritätenfindung
Nach der Fusion von drei Verbandsgemeinden wurde ein „Ausschuss für regionale Entwicklung“ gebildet und entwickelt nun seine Agenda für die kommenden Jahre. Diesem Ausschuss wurde formal die Zuständigkeit für die Erarbeitung von Konzepten für eine ganzheitliche Entwicklung des Sozial-, Lebens und Wirtschaftsraumes übertragen. Um die vielfältigen Aufgaben in konkrete Projekte zu gießen und Prioritäten abzustimmen, wurde das Instrument einer „Zukunftswerkstatt“ gewählt.
Diese Methode eignet sich hier, da viele Akteure am Problemlöseprozess beteiligt sind und die Kreativität aller zum Ergebnis beiträgt. In mehreren aufeinander folgenden Phasen (Vorbereitung – Kritikphase – Fantasiephase – Realisierungsphase – Nachbereitung) wird – neben der inhaltlichen Arbeit – auch das Miteinander gestärkt. In zwei halbtägigen Veranstaltungen wurde gemeinsam das Leitbild der weiteren Arbeit entwickelt und prioritäre Vorhaben für die Legislatur identifiziert.
Hängeseilbrücke „Geierlay“ Mörsdorf, 2010 bis heute
mit inzwischen rund 2 Mio. Besuchern

Geierlay im Nebel, Bildquelle: Ingo Börsch
Leistungen von Stadt-Land-plus:
- Machbarkeitsstudie: Szenarien, Restriktionen, Kosten, Schätzung Besucherzahlen, Umsatzprognose
- Brückenbauwerk: Vermessung, Ausschreibung und Bauleitung
- Umbau Besucherzentrum: Umbau des „Kasseschuppe“ zum Anlaufpunkt mit Gastronomie
- Marketing: Homepage, Facebook, Flyer,Werbetafeln, WebCam
- Besucherlenkung: Parkkonzept und Parkleitsystem, Busparkplatz, Wegebeschilderung
- Bebauungsplan: Gestaltung Brückenkopf